#we_do!

Das Projekt #we_do! wurde 2019 vom Dachverband der österreichischen Filmschaffenden ins Leben gerufen und setzt sich seitdem für mehr Fairness und gegen Belästigung, Diskriminierung und Gewalt in der Film- und Fernsehbranche in Österreich ein.

Um das auch für die Zukunft zu sichern und auszubauen, wurde ein unabhängiger und gemeinnütziger Verein gegründet und ein Vorstand bestehend aus branchen-internen sowie branchen-externen Personen besetzt, die nun am Aufbau der Ombudsstelle arbeiten. Dieser besteht aus Zora Bachmann (Dachverband der Filmschaffenden), Katharina Albrecht (Akademie des österreichischen Films), Sophie Rendl (Expertin Antidiskriminierung und Gewaltschutz) und Harald Karl (Rechtsanwalt).

Dieser Verein „#we_do! – Ombudsstelle Film- und Fernsehen“, sowie dessen zukünftige Angebote und Leistungen, werden im nächsten halben Jahr vom Vorstand und zahlreichen Expert*innen weiterentwickelt und nachhaltig auf stabile und unabhängige Beine gestellt.

Klar ist aber: Auf Ebene der Einzelfallberatungen und -begleitungen steht die Unterstützung betroffener Personen durch unabhängige Berater*innen weiterhin im Mittelpunkt.

Um die Arbeitsbedingungen für alle sicherer und besser zu gestalten, wird auch das präventive Angebot weitergeführt und ausgebaut und durch unabhängige Trainer*innen durchgeführt.

Was bleibt? Alles!

Auch in dieser Phase der Weiterentwicklung bleiben die bewährten Angebote bestehen:

  • Persönliche Beratung(auch anonym) für betroffene Personen (aktuell durch Daniel Sanin)
  • Workshops für Vertrauenspersonen
  • Workshops für Führungskräfte und Heads of Departments
  • Workshops für Produktionsteams
  • Warm-Ups vor Drehbeginn

 

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

Zur Website von #we_do!

Dokumentation

Jede Person kann einen Missstand, den sie selbst erlebt hat oder selbst beobachtet hat, anonym melden. Diese Fälle werden jährlich anonymisiert gesammelt und in einem Bericht durch externe Expert_innen aufgearbeitet. Die Verfügbarkeit von Daten und Zahlen ermöglicht es, Probleme direkt anzugehen.

Beratung

Ausbeutung, Demütigung oder Übergriffe hinterlassen Spuren – damit muss niemand allein zurecht kommen. Auch mitzuerleben, wie jemand anderes erniedrigt wird, kann schwer verdaulich sein. Es hilft, sich auszusprechen oder konkrete Beratung einzuholen: Persönlich, telefonisch, via Skype – kostenlos und anonym durch branchenexterne Berater_innen.  Führungskräfte können sich bei #we_do! über Präventionsmaßnahmen und Regelungen informieren.

Veränderung

Langfristiges Ziel von #we_do! ist eine strukturelle Veränderung: Gemeinsam mit den Verbänden aller Filmschaffenden werden auf Basis der gesammelten Fälle strukturelle Lösungen für eine Verbesserung der Arbeitsverhälntisse erarbeitet.
#we_do! steht allen Filmschaffenden zur Verfügung.

Anlauf- und Beratungsstelle

Daniel Sanin (*1971) ist klinischer und Gesundheitspsychologe und beschäftigt sich seit dem Studium mit Fragen zum Geschlechterverhältnis und besonders zu Männlichkeiten. Er hat viel Erfahrung in der Schulung von Jugendlichen und Erwachsenen in den Bereichen Sexualität, Gewalt- und Suchtprävention und in der psychologischen Beratung von Männern. Er ist Vater von zwei Söhnen.

Mehr zu seiner Person erfährst du hier:
www.danielsanin.at
Institut Chiron, Wickenburggasse 15, 1080 Wien
T: +43-681-20137433
M: 




Downloads
Weitere Artikel aus dem Bereich #we_do!